Hallo ihr Lieben. Es hat zwar etwas länger gedauert, aber nun erfahrt ihr, für welchen Drachen ich mich entschieden habe!
Das Rennen hat Kiefer der Walddrache gemacht. Ich habe mich für ihn entschieden, weil er zum Einen der Erste der Drachen war, welche ich gesehen habe und zum Anderen, da er einfach niedlich ist. Es wird wundervoll aussehen, wenn er fertig ist und uns vom Schrank aus zusehen kann, was wir so machen.
Da mein Bruder und seine Frau gerne Pen & Paper Rollenspiele machen, dachte ich, ihnen gefällt der Drache mit Sicherheit auch. So habe ich ihnen den Link geschickt um zu sehen, was sie dazu sagen. Das Resultat war, dass beide versucht haben mir nebenbei mitzuteilen, dass dieser Drache auch sehr gut bei ihnen zu Hause aussehen würde 🙂 Meine Schwägerin meinte, er würde perfekt auf deren Sofa passen zum Kuscheln.
Also wird dieser Drache wohl nicht bei uns einziehen, sondern sobald er fertig ist auf eine lange Reise gehen. Nachdem ich mir die Anleitung ausgedruckt hatte, ging es daran die Wolle auszusuchen. Der Drachen wird mit doppeltem Faden gehäkelt und ich habe mir dafür von Buttinette die Wolle Camilla ausgesucht. Da sie mercerisierend ist, wird der Drache einen kleinen Glanz bekommen und auf Grund der Festigkeit, hat der Drache mehr Stabilität und es kann auch ein Kind damit spielen. Da die Wolle etwas dünner ist, wird der Drache zwar etwas kleiner, aber auch wenn er nur einen Meter lang wird, ist es immer noch das größte Tier, was ich bisher gehäkelt habe!
Die Anleitung ist in drei verschiedenen Sprachen als Download verfügbar. Neben Englisch und Deutsch gibt es sie auch in Spanisch. Obwohl ich sehr viel nach englischen Anleitungen arbeite, habe ich mich für die deutsche Version entschieden. Sie ist sehr verständlich geschrieben und erklärt den Ablauf gut. Einige der Techniken, welche dort verwendet werden, habe ich noch nie benutzt, wie zum Beispiel in verkürzten Reihen häkeln um den Hacken zu formen. Es ist sehr interessant, welche Möglichkeiten man hat um ein Häkelstück realistisch zu gestalten.
Natürlich möchte ich auch gerne wissen, wie lange es dauert um so ein großes Werk zu vollenden. Dafür habe ich jedes Mal, wenn ich an dem Drachen gehäkelt habe die Zeiten aufgeschrieben. Aber das war mir dann doch irgendwie zu blöd. Du musst immer Zettel und Stift parat haben und immer die Zeiten notieren und auch noch zusammenrechnen. So habe ich mir dann einfach eine Zeiterfassungsapp für mein Handy heruntergeladen. Dort konnte ich auch die bisher gearbeiteten 30 Stunden nachtragen und es geht viel einfacher.
Ich bin mal gespannt, wie lange ich an diesem Drachen noch häkeln werden, denn bisher habe ich den Körper fertig, ein Hinterfuß mit Bein und den Zweiten Hinterfuß. Ich werde euch auf dem Laufenden halten 🙂